Die Organisation von Projekten in Azure DevOps ist eine entscheidende Grundlage für den Projekterfolg. Eine zentrale Frage dabei ist die Wahl der passenden Area-Path-Struktur, da sie die Übersichtlichkeit, Flexibilität und Effizienz Ihrer Arbeitsweise direkt beeinflusst. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Optionen es gibt, welche Kriterien wichtig sind und wie Sie die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen können.
Warum ist die Area-Path-Struktur wichtig?
Die Area-Path-Struktur in Azure DevOps bestimmt, wie Projekte, Teams und Work Items organisiert sind. Sie beeinflusst:
- Übersichtlichkeit: Die Fähigkeit, Teams und Projekte klar voneinander zu trennen.
- Flexibilität: Wie dynamisch Work Items und Ressourcen zwischen Projekten wechseln können.
- Berichtswesen: Die Granularität und Aussagekraft von Dashboards und Power BI-Analysen.
- Skalierbarkeit: Die Anpassungsfähigkeit an wachsende Anforderungen und Teams.
Die Wahl der richtigen Struktur ist essenziell, um Projekte effizient zu planen und erfolgreich abzuschließen.
Optionen für die Area-Path-Struktur
Azure DevOps bietet zwei häufig genutzte Ansätze:
- Programm/Projekt/Team
- Struktur:
- Programm
- Projekt
- Team
- Projekt
- Programm
- Vorteile:
- Klare Trennung von Projekten und Teams.
- Ideal für Organisationen, die projektbasiert arbeiten.
- Bietet granularen Fokus auf Zeit, Kosten und Qualität.
- Nachteile:
- Höherer Verwaltungsaufwand.
- Weniger flexibel, wenn Teams projektübergreifend arbeiten.
- Programm/Team
- Struktur:
- Programm
- Team
- Programm
- Vorteile:
- Flexible, teamorientierte Arbeitsweise.
- Einfaches Management, auch bei wachsenden Anforderungen.
- Gut geeignet für agile Organisationen, bei denen Teams parallel an mehreren Projekten arbeiten.
- Nachteile:
- Weniger klare Trennung von Projekten.
- Zusätzlicher Aufwand für projektspezifisches Reporting.
Kriterien für die Auswahl der richtigen Struktur
Die Wahl der richtigen Struktur hängt von Ihren Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie folgende Kriterien:
- Übersichtlichkeit:
Wie wichtig ist die Trennung von Projekten und Teams? - Skalierbarkeit:
Wächst Ihre Organisation und benötigen Sie eine leicht erweiterbare Struktur? - Detaillierung:
Müssen Sie Zeit, Kosten und Qualität granular nachverfolgen? - Einrichtung & Pflege:
Wie viel Aufwand ist für die Einrichtung und Pflege akzeptabel? - Flexibilität:
Wie dynamisch sollen Teams und Ressourcen zwischen Projekten wechseln können? - Reporting:
Benötigen Sie projekt- oder teambasierte Berichte? - Releaseplanung:
Planen Sie Releases projektbezogen oder global? - Power BI-Auswertung:
Wie wichtig ist eine detaillierte Datenanalyse?
Nutzwertanalyse: Ein Werkzeug für Ihre Entscheidung
Eine Nutzwertanalyse kann helfen, die beste Area-Path-Struktur auszuwählen. Bewerten Sie jede Struktur anhand der genannten Kriterien und gewichten Sie diese nach ihrer Relevanz. Dadurch erhalten Sie eine objektive Entscheidungsgrundlage.
Empfehlungen für die Praxis
- Wählen Sie „Programm/Projekt/Team“, wenn:
- Ihre Organisation projektorientiert arbeitet.
- Sie detaillierte Berichte und Analysen pro Projekt benötigen.
- Projekte klar voneinander getrennt sind.
- Wählen Sie „Programm/Team“, wenn:
- Ihre Organisation teamorientiert arbeitet.
- Flexibilität und einfache Skalierbarkeit wichtig sind.
- Teams projektübergreifend arbeiten oder Projekte stark voneinander abhängen.
Fazit
Die Wahl der passenden Area-Path-Struktur in Azure DevOps ist kein „One-Size-Fits-All“-Entscheidung. Es hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation ab, wie Projekte und Teams arbeiten und welche Ziele Sie verfolgen. Mit einer klaren Analyse der Kriterien und der Nutzung von Tools wie der Nutzwertanalyse können Sie sicherstellen, dass Ihre Struktur nicht nur für aktuelle Projekte, sondern auch für zukünftige Anforderungen optimal geeignet ist.