Lean Methoden anwenden

Im Modul „ Planspiele Lean Methoden anwenden“ erlernen Sie die standardisierten Grundlagen der Lean Philosophie und des Lean Managements, sowie deren Anwendung anhand eines Planspiels. Durch Anwendung von Führungsstilen und Coaching-Methoden lernen Sie außerdem eine Unternehmensphilosophie zu implantieren und Abläufe schnell und nachhaltig umzusetzen.

Planspiele Lean Methoden anwenden

5S Kofferspiel

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter in der Produktion

Lernziele

Die Teilnehmer/innen:

  • verstehen die Bedeutung, Funktionsweise der 5S-Methodik
  • können 5S anwenden, sowie nachhaltig umsetzen
  • erkennen Vorteile von Standards und Visualisierungen, sowie das Potential von Zeitersparung und Effizienzsteigerung

 Workshop-Dauer

2 – 4 Stunden

Gruppengröße

5 – 10 Teilnehmer

Führung und Coaching mit Kata

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte

Lernziele

Die Teilnehmer/innen:

  • kennen Verbesserungs- und Coachings-KATA
  • können IST- und ZIEL-Zustände definieren (Process-Mapping)
  • kennen PDCA-Zyklen und Ursache-Wirkungs-Diagramme
  • können methodisch Coachen und kennen unterschiedliche Coaching- und Führungsstile
  • können die Team- und Führungskultur nachhaltig verändern (Implementierung einer Philosophie)

Workshop-Dauer

1 Tag

Gruppengröße

7 – 9 Teilnehmer

Just in Time und Just in Sequence

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Produktion und Verwaltung

Lernziele

Die Teilnehmer/innen:

  • können folgende Lean-Tools im Wertstromdesign anwenden
  • können folgende Lean Methoden anwenden
    • Takt-Prinzip (Taktzeitdiegramme)
    • Fließfertigung (First In - First Out)
    • Pull-Prinzip (externe Supermärkte)
    • Transport-Kanban
    • Make to Stock, Make to Order

Workshop-Dauer

1 Tag

Gruppengröße

12 Teilnehmer

Wertstromanalyse und -design

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Produktion und Verwaltung

Lernziele

Die Teilnehmer/innen:

  • können Wertströme aufnehmen, analysieren und designen
  • erkennen Verschwendungen im Wertstrom
  • ermitteln Verbesserungspotentiale
  • können folgende Lean-Tools im Wertstromdesign anwenden:
    • 5S, SMED, Losgrößenreduzierung, Pull, Flow, Make to Order, Make to Stock, Poka Yoke, TPM
  • überführen die Modellfabrik mittels Wertstromdesign in den SOLL-Zustand

Workshop-Dauer

1 Tag

Gruppengröße

12 - 15 Teilnehmer